
Datenschutzhinweise
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
TC Blau-Weiß Schwelm e. V.
Freiherr-von-Hövel-Weg 4
58332 Schwelm
E-Mail: info@tc-bwschwelm.de
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App und Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer*innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlagen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
2.3 Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der App und Website
3.1 Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website oder App erheben wir automatisch Informationen, die Ihr Endgerät an uns übermittelt. Diese sind:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt)
- Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Name Ihres Access-Providers
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung der Website, der Sicherstellung der Systemsicherheit, der Stabilität und der komfortablen Nutzung unserer Dienste sowie in der Auswertung zu administrativen Zwecken.
3.2 Registrierung und Nutzerkonto
Bei der Registrierung in unserer Tennis ClubApp oder auf der zugehörigen Website erfassen wir folgende Daten (je nach Anforderung ggf. abweichend):
- Vor- und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer(n)
- Geburtsdatum
- Bankverbindung (Kontonummer/IBAN, BIC)
- Zahlungsinformationen für Mitgliedsbeiträge, z. B. Bankdaten, Zahlungsdienstleister-Daten (PayPal o. Ä.)
- Benutzername und Passwort
Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen ein Nutzerkonto für die Nutzung des Dienstes zur Verfügung zu stellen, insbesondere für die Kommunikation im Verein, Platzbuchungen, Abrechnungen und weitere vereinsinterne Funktionen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, Mitgliedschaft) sowie ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns zusätzliche Daten freiwillig bereitstellen.
3.3 Mitgliederverwaltung und Vereinskommunikation
Unsere App und Website werden genutzt, um die Kommunikation zwischen Vorstand und Mitgliedern zu organisieren, Vereinsinformationen zu teilen sowie Vereinsaktivitäten zu koordinieren (z. B. Terminplanung, Ranglisten, Platzbuchungen, Bewirtungsabrechnungen). Zudem werden umfangreiche Mitgliederdaten gespeichert und verwaltet (z. B. Mitgliedsnummer, Beitragshöhe, Zahlungsstatus). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Organisation des Vereins und zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen).
3.4 Zahlungsabwicklung
Innerhalb der Tennis ClubApp / Website werden u. a. folgende Zahlungsmodalitäten angeboten:
- Bankeinzug (Lastschrift): Wir verarbeiten hierfür Ihre Bankdaten (z. B. IBAN, BIC) sowie den Zahlungsbetrag.
- PayPal oder andere externe Zahlungsdienstleister: Bei Nutzung solcher Dienste werden Sie auf eine externe Website bzw. App des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, wo Sie Ihre Zahlungsdaten selbst angeben. Bei der Nutzung externer Zahlungsdienstleister gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Die jeweiligen Zahlungsdaten werden nur zum Zweck der Abwicklung von Zahlungen sowie ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungsfristen) verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
4. Cookies und ähnliche Technologien
Auf unserer Website können Cookies eingesetzt werden, um den Funktionsumfang zu gewährleisten und die Nutzung komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
- Sitzungscookies (Session-Cookies): werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
- Permanente Cookies: verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, die zur Bereitstellung des Dienstes technisch notwendig sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste). Sofern andere Cookies (z. B. zu Analysezwecken) gespeichert werden, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In der App selbst können ggf. ähnliche Technologien verwendet werden, um bestimmte Funktionen (z. B. Login-Status) aufrechtzuerhalten. Die Rechtsgrundlagen entsprechen den oben genannten.
5. Einbindung von Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website den Kartendienst „Google Maps“, um Ihnen die Anfahrt zu unseren Tennisanlagen zu erleichtern. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Bei der Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden. Dies kann auch eine Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA beinhalten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen und die Navigation zu den von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern. Wenn Sie in Ihrem Browser oder Betriebssystem entsprechende Einwilligungen zur Standorterkennung erteilt haben, kann zudem Ihr Standort erfasst werden. Die Übertragung der Standortdaten erfolgt nur, wenn Sie dies auf Ihrem Endgerät zulassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy .
6. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeitung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies zur Vertragsabwicklung (z. B. Zahlungsdienstleister), zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. Weitergabe an das Finanzamt), auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Für den Betrieb und die Wartung der App und Website setzen wir ggf. externe Dienstleister ein (z. B. Hosting, Wartung, Support, App-Entwicklung), mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO) geschlossen haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und verarbeiten personenbezogene Daten nur zu den im Vertrag festgelegten Zwecken.
Unsere Server stehen in Deutschland. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dass dies im Rahmen der Einbindung externer Dienste (z. B. Google Maps) erforderlich ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt.
7. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Datenübertragung zwischen App/Website und unseren Servern erfolgt in der Regel verschlüsselt (z. B. per SSL/TLS).
8. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür gegeben sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu beschweren.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Funktionen in der App oder Website). Für Ihren erneuten Besuch bzw. Ihre erneute Nutzung gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 12.02.2025